Morosinotto
Die Rebellen von Salento
Der Sommer nähert sich mit großen Schritten und die Kinder der italienischen Ortschaft Pagliarano fiebern den Ferien entgegen. Der Unterricht in den Klassenzimmern wird zur lästigen Pflicht und der Schatten unter den Olivenbäumen eine wohltuende Ausrede, um den lästigen Geschichtsstunden fernzubleiben. Da kommt es den Kindern nur Recht, dass sie an einem heißen Sommertag eine Kiste in der geheimen Hütte hinter dem Gutshaus von Paolos Familie entdecken. Zwar beinhaltet die Kiste kein Gold, Silber oder andere große Schätze, doch neben einer alten, zerschlissenen Weste und einem Filzhut finden die Kinder einen Brief des Ururururgroßvaters von Paolo. Der Brief entpuppt sich als Artefakt aus dem Jahr 1861. In diesem Dokument sagt sich Paolos Vorfahr mitsamt des Guts von dem kurz zuvor ausgerufenen „Königreich Italien“ los und erklärt das Gelände der Casa Vulía zu einem unabhängigen, autoritären Staat. Begeistert greifen die Kinder die Idee auf und der alte Filzhut wird schnell umgewandelt in die Krone des Monarchen. Denn „Der freie Staat der Kinder“ soll ein Reich sein, losgelöst von Italien, in dem kein Erwachsener das Sagen hat.
Mit Eifer sind die Kinder dabei, eine Regierung zu bilden, Gesetze festzulegen, Grenzen zu ziehen und eine eigene Währung zu erstellen. Doch im Ort gibt es einen Mann, dem dieses Vorhaben ein Dorn im Auge ist: Bürgermeister Palama hat große Pläne für das Grundstück des Gutshauses und möchte es für sich beanspruchen .Die Lage spitzt sich zu, als diese grundverschiedenen Grundgedanken kollidieren.
Kann der gierige Bürgermeister ein Gelände für sich beanspruchen, das sich vom italienischen Staat losgesagt hat? Und ist diese Lossagung überhaupt rechtmäßig? Und wie stehen die Eltern der Kinder zu dem ganzen Vorhaben? In sommerlicher Idylle zeigt der Roman jungen Lesern spielerisch die Ansätze einer Staatsgründung und die Verantwortung, die dieser Schritt mit sich trägt. Er stellt eine wunderbare Verbindung zwischen der Naivität der Kinder und den Verpflichtungen der Erwachsenenwelt her.
Buchtipp von Fanny Berger
Kinderbuch ab 10 Jahren
Morosinotto – Die Rebellen von Salento
Thienemann; 15,00€
Sohn des Meeres
Pietros leben ist einfach: Schweine hüten, auf den Feldern helfen, Botengänge zum Senator. Doch sein letzter Botengang wird sein Leben für immer verändern. Die Hunnen sind auf dem Weg das Römische Reich zu erobern und nun soll auch der 14-jährige Junge in den Krieg ziehen. Zu allem Überfluss schmuggelt sich auch noch Justina, die Tochter des Senators, unerlaubt mit auf die Gefährliche Reise. Ob die beiden ihr Zuhause jemals wiedersehen?
In diesem Buch begibt man sich mit Pietro und seinen Freunden auf eine so einzigartige Reise durch Italien, wie man es nie erwartet hätte.
Buchtipp von Kim Kaiser
Buch ab 12 Jahren
Davide Morosinotto: Sohn des Meeres
Thienemann Esslinger – 978-3-522-20302-9 – 18,00€
Please add content or disable.